home

  der Film
     Inhalt
     Zitate
     Presse
     Credits

  DVD

  Zusatz-
     Infos
     Links

  Verleih

  Download
  Impressum

  Filmografie
  L.Mangelsdorff

Wir sehen voneinander

Es gibt in Deutschland ca. 80 000 gehörlose und 1,5 Mio schwerhörige oder postlingual ertaubte Menschen.

Um es vorweg zu sagen: es gibt heute viele Möglichkeiten, die Fähigkeit zum Hören zu verbessern:
Hörapparate, Implantate, spezielle Schulen die Gebärdensprache lehren, Logopäden, die für Gehörlose ausgebildet sind und die Lautsprache trainieren können.
Es gibt eine ganze Wunderwelt von Hilfsmitteln wie Schreibtelefone, visuell funktionierende Alarmzeichen für Klingeln etc. Und es gibt Dolmetscher für Gebärdensprache, auf die Gehörlose in vielen Situationen ein Anrecht haben, z.B. bei Arztbesuchen, im Beruf, beim Studium.

Gebärdensprache gab es im Prinzip immer schon (erwähnt schon bei Aristoteles). Mitte des 18.Jh wurde in Frankreich von dem Abbé de L'Epèe die erste Schule für Gehörlose gegründet, in der in Gebärdensprache unterrichtet wurde. 1864 gab es das 1. College in den USA, aus dem die heutige Gallaudet University hervorgegangen ist.
Parallel entwickelte sich, insbesondere in Deutschland, die orale Methode, d.h. taube Kinder zum Sprechen zu bringen und darauf das Hauptaugenmerk der Erziehung zu legen. 1889 auf dem Taubstummenlehrerkongress in Mailand (bei dem nur hörende Lehrer abstimmungsberechtigt waren!) wurde ein Verbot der Gebärdensprache beschlossen.

Rund 100 Jahre war Gebärdensprache tabu, der Unterricht an Gehörlosenschulen in Deutschland fand lautsprachlich statt. Die offizielle Anerkennung der Gebärdensprache begann erst Ende des 20.Jahrhunderts, in Hessen als erstem Bundesland wurde sie 1998 als Minderheitensprache anerkannt, bundesweit dauerte es bis 2002.

Wichtig für die Anerkennung waren die linguistischen Forschungen, zunächst in USA. In Deutschland entwickelte sich unter der Leitung von Prof. Siegmund Prillwitz an der Universität in Hamburg das Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, der größten Einrichtung in Deutschland zu DGS-Forschung und Ausbildung.

Gebärdensprachen sind anerkannt als vollwertige Sprachen.

  • DGS: die deutsche Gebärdensprache
  • ÖGS: die österreichische Gebärdensprache (seit 2005 als anerkannte Minderheitensprache in die Verfassung aufgenommen).
  • DSGS: deutschschweizer Gebärdensprache, in 5 Dialekte unterteilt (seit Feb. 2005 im Kanton Zürich verfassungsmässig anerkannt).
  • ASL: American Sign Language.
  • und viele weitere landesspezifische Gebärdensprachen
Weitere Kommunikationshilfsmittel sind das Fingeralphabet, lautsprachbegleitende Gebärden, lautsprachunterstützende Gebärden, gebärdenunterstützende Kommunikation.

Einen guten Überblick zu dem Themenkomplex und zur Geschichte bietet das Buch von Oliver Sacks: "Stumme Stimmen".